Der Hamburger Knabenchor e.V. wurde 1960 im Norddeutschen
Rundfunk gegründet und ist seit 1967 an der Hauptkirche St.
Nikolai zu Hause, seit Herbst 2014 als Residenzchor. Unter der
Leitung von Kirchenmusikdirektorin Rosemarie Pritzkat entstand seit
1991 eine Knabenchorschule, in der heute etwa 120 Jungen singen,
die von Vorchören (4-6 Jahre) bis zum Konzertchor (9-25 Jahre)
ausgebildet werden. Während und nach dem Stimmwechsel wird die
Ausbildung in den Männerstimmen fortgesetzt. Anders als in den
Internatschören können alle Sänger in ihrer gewohnten Schule und
in der Geborgenheit ihrer Familie bleiben.
Der Knabenchor singt anspruchsvolle a cappella Konzerte und
Oratorien sowie Gottesdienste in der Hauptkirche St. Nikolai und
ist regelmäßig zu Gast in den großen Spielstätten Hamburgs, so
gerade mit Bachs Weihnachtsoratorium in der Laeiszhalle und in
diesem Jahr bereits zweimal im Großen Saal der Elbphilharmonie.
Dabei arbeitet der Knabenchor mit namhaften Orchestern zusammen wie
Hamburger Camerata, Ensemble Resonanz, Hamburger Barockorchester,
NDR Sinfonieorchester. Knabensolisten werden zudem für
Festivalengagements und solistische Oratorien- und Opernauftritte
gebucht, wie etwa für die Faust-Inszenierung am Thalia Theater
sowie für die Uraufführung der Oper Frankenstein im Rahmen des
Hamburger Musikfestes 2018..
Neben verschiedenen Preisen bei Jugend musiziert und deutschen
Chorwettbewerben erhielt der Knabenchor auf dem internationalen
Chorwettbewerb Shanghai 2002 den Preis als bester ausländischer
Chor, 2009 den Jahrespreis der Oscar und Vera RITTER-Stiftung und
2012 den Jugendpreis der Karl H. Ditze Stiftung. Konzertreisen
führten den Chor in zahlreiche Länder Europas und Übersee wie
Südkorea, China, die USA und Argentinien.